![]() |
www.fofw.de
- Version 1.19 vom 31.12.2022 copyright © 2022-2025 F.Wiesenberg |
Willkommen auf der Homepage der "Freiwilligen OldtimerFeuerwehr Wiesenberg"
Hier
finden sie Informationen zu uns und unseren Einsätzen:
Zu verkaufen: TSA des Feuerlöschgerätewerks Görlitz (Baujahr 1982)
|
Einsätze der "Freiwilligen OldtimerFeuerwehr Wiesenberg" 2022
20221228 - Verlegungsfahrt des LF8 Mit dem Jahr 2022 endet auch eine andere Ära, in der das saarländische Borg der Standort unseres LF8 und somit der Mittelpunkt der Aktivitäten der FOFW war. Die Jahre von 2018 bis 2022 waren primär durch berufliche Aktivitäten geprägt, in denen die FOFW leider nicht die Hauptrolle spielte. Teilschuld hatte sicherlich auch die mehr fast 250 km Distanz zwischen Wohnort und Halle. Nun liegen die Hallen deutlich näher, aber ob dadurch auch mehr Zeit für die FOFW - zum Beispiel für die Teilnahme an Oldtimer-Veranstaltungen - übrig bleibt, das müssen wir abwarten. Die gute Nachricht ist aber: Das LF8 paßt in die neue Halle im Westerwald! Die Halle im Rheinland ist leider zu niedrig, so daß hier primär die Feuerwehranhänger parken werden. Aber die Halle im Westerwald ist nach Aufbau des (inzwischen komplett vollen!) Palettenregals recht kurz. Trotzdem: Augenmaß siegt. Das reicht eigentlich für das Jahr 2022. Nun kann das Jahr 2023 kommen. Vielen Dank an dieser Stelle an Murph für Transfer und Begleitung im Ex-Feuerwehr-Golf.
20221213 - Aufpuff-Reparatur am LF8 Aufmerksamen Beobachtern mag aufgefallen sein, dass es links hinter dem Radkasten unseres LF8 etwas leerer als normal bei einem LF508DG aussieht. Der Grund: Der hintere Teil des zweiteiligen Auspuff-Endrohres war abgerissen. Das verbleibende vordere Stück wurde noch am Fahrgestell gehalten und endete oberhalb der Hinterachse. Da sich dadurch das Geräuschverhalten nicht wesentlich veränderte hat unser Prüfingenieur das bisher toleriert. Nicht tolerieren würde er aber die Löcher, die sich durch die kürzlich erfolgten Löschanhänger-Verlegungsfahrten im Schalldämpfer auftaten.
Das hintere Endrohr und auch der Auspufftopf (Original Mercedes / Eberspächer) waren aufzutreiben - das Verbindungsstück leider trotz monatelanger intensiver Suche nicht. Da die Halle in Borg über eine Grube verfügt sollte diese Reparatur (neben einem "großen Service") aber unbedingt noch dort erfolgen. Glücklicherweise konnte das fehlende Stück beschädigungsfrei aus den Defektteilen herausoperiert werden und erwies sich augenscheinlich als noch gut erhalten. Die Idee, die LF508DG-spezifisch an der linken hinteren Aufbau-Ecke endende Auspuffanlage so umzukonstruieren, dass das Rohr (wie bei anderen 508D Standard) vor dem linken Hinterrad endet, wurde auch aufgrund der Disharmonie von Auspufftopf und parat liegendem kurzem Standard-Endrohr aufgegeben. Stattdessen erfolgte eine komplette Wiederherstellung der originalen LF508DG Auspuffanlage - zu 50% mit Neuteilen (Auspufftopf + hinteres Endrohr), zu 50% mit den Altteilen (Krümmer/Hosenrohr + vorderes Endrohr). Zitat: "Jetzt bläst er ja wieder nach hinten rechts". Das bleibt hoffentlich die nächsten 40 Jahre so.
20221209 - Letzte Anhänger-Umzugstour Für heute stand die letzte Umzugstour mit dem neuen Brenderup Planen-Anhänger von Borg ins Rheinland auf dem Programm. Kleines Fazit: Alles konnte mit eigenen Mitteln erledigt werden. Zur Verfügung standen LF8, Golf Variant, Passat Variant, Plattformanhänger, MZA Brenderup und der neue Brenderup Planenanhänger. Letzterer hat sich mit seiner hohen Nutzlast und Flexibilität bei sehr kompakten Abmessungen bestens bewährt. Mit der hohen Plane ist er zwar eine ziemliche "Bremse" hinter den nur 75 bzw. 90 PS leistenden Zugfahrzeugen, aber mit der Flachplane hingegen merkt man ihn kaum. Der Kauf hat sich definitiv gelohnt.
20221123 - Neue Zwillingsbereifung für das LF8 Obwohl der Prüfingenieur unseres Vertrauens den steinalten Winterreifen auf der Hinterachse unseres LF8 immer noch sein Vertrauen ausgesrochen hatte, wollten wir den Hallenumzug zum Anlaß nehmen, die schon seit 2013 parat liegenden "Neureifen" endlich montieren zu lassen. So mußten diese Reifen nicht noch einmal mit umziehen. Jetzt sind sie drauf, laufen recht ruhig. Das sollte angesichts der momentan sehr niedrigen Jahresfahrleistung unseres LF8 erst einmal reichen.
20221029 - Letzte Hallen-Umzugstour mit MZA Brenderup Es leert sich in der alten Halle im Saarland. Heute wurde der MZA Brenderup ein letztes Mal dort mit Umzugsgut gepackt. Der kleine 500 kg Hochhubwagen wird dort nicht mehr benötigt und ist nach Belgien verkauft. Das Mountainbike auf dem speziell für diesen Anhänger gebauten Fahrradträger wird dann in einer Halle auf den nächsten Sommer warten. Ein kleines Detail ist auf diesem Foto noch zu erkenen: Nach guten Erfahrungen mit den am Planenanhänger nachgerüsteten ALKO-Klappstützen hat auch dieser Anhänger einen Satz angebaut bekommen.
20221028 - Abgabe des Bauwagens In der alten Halle in Borg geht es nun Schlag auf Schlag. Der mit 5 Metern Aufbaulänge wohl sehr begehrte Bauwagen wurde uns förmlich aus den Händen gerissen. Die Abholung erfolgte dementsprechend recht schnell. Uns verließ er nicht auf eigener Achse am Zugmaul des LF8 (wie er vor gut fünf Jahren zu uns kam...), sondern per Trailer. Schade, denn die Substanz war gut - und mit seinem Verkauf ist die Idee eines Bauwagens mit Eletro-Ofens zum Erschmelzen von Rohglas final begraben. Aber das ist ein anderes Thema. Ein Umzug in Westerwald oder Rheinland kam leider aus Platzgründen nicht infrage. 20220924 - Das doppelte Moppedchen Unser LF8 hatte heute nach dem gestrigen "Ausritt" endlich wieder Ruhe. Stattdessen wurde der Plattformanhänger an dan Passat angehangen. Mit ihm machten sich zwei rare Luxus-Moped-Oldtimer aus belgischer Fertigung auf den Weg vom Saarland aus ins neue Quartier. Die Flandria und die Superia warten noch auf ihre Wiedererweckung. Die meisten Teile sind da (ok, nicht auf den Fotos zu sehen, aber im Passat-Kofferraum). Mal schauen, ob die Wiederbelebung in unserer Obhut erfolgen wird oder ob sie doch abgegeben werden. Jetzt sind sie erst einmal wieder eingelagert. Die Umbau-Variante des Plattformanhängers mit den zwei Motorrad-Schienen hat sich jedenfalls bestens bewährt.
20220923 - Verlegung des TOTAL PLA250H Heute durfte der verbleibende Pulverlöschanhänger PLA250H von TOTAL die Strecke vom Saarland ins Rheinland unter die Räder nehmen - gezogen standesgemäß vom LF8. Dauch dieses Mal hatten wir beim Wetter richtiges Glück. Wie zuvor durfte der Ex-Feuerwehr-Golf wieder innerhalb der Halle das Einparken übernehmen.
20220911 - Abgabe des TOTAL PLA250 Aus Platzgründen musste uns heute unser alte Pulverlöschanhänger PLA250 von TOTAL verlassen - und das kurz vor seinem 70. "Geburtstag". Der Pulverlöschanhänger wurde per haargenau passendem Baumaschinen-Trailer abgeholt. Da der Pulvertank noch gefüllt war musste das LF8 als Verladehilfe herhalten. Der PLA250 soll demnächst das passende "Anhängsel" für einehemaliges 170er Magirus Deutz Feuerwehrfahrzeug sein.
20220911 - Doppel-Kradtransport mit dem Plattformanhänger Von Zeit zu Zeit dient unser Plattformanhänger als Moped- oder Motorradtransporter. Bislang konnte nur ein Fahrzeug auf der zentral montierbaren Motorradschiene fixiert werden. Heute bekam der Anhänger zusätzliche Fixierpunkte, so daß nun zwei Motorradschienen montiert werden können. Der heutige Test verlief erfolgreich - da wackelte nix. Die beiden Honda CB50J Mokicks werden wohl demnächst veräußert.
20220909 - Leckage im Kühlsystem Neben dem Golf III dient uns ein etwa gleich alter VW Passat 35i Variant als "Anhänger-Zugpferd" für die Hallen-Umzugstouren. Aktuell möchte er wohl etwas Zuwendung, denn der alte Herr leidet ein wenig unter Inkontinenz. Noch hinterläßt er zwar keine feuchten Flecke, aber der Kühlwasserstand sinkt stetig. Kein Wunder, wenn man sich diesen Flansch des zentralen Kühlwasser-Verteilers zum Motorblock hin anschaut. Dank des warmen Motorblocks verdunstet das austretende Wasser aber sofort. Auf eine Überhoung des Altteils haben wir mal verzichtet.
20220831 - "Neue" Radkappen für den TOTAL Pulver-/Schaumlöschanhänger Im Rahmen des Hallenumzugs tauchten drei VW Käfer bzw. VW Bus T2/T3 Radkappen auf, die prima zu den am TOTAL Löschanhänger verbauten VW-Felgen passten. Nach gründlicher Reinigung und Handpolitur wurden die VW Radkappen heute rechtzeitig für die Verlegungsfahrt montiert.
20220831 - Verlegung TOTAL Pulver-/Schaumlöschanhänger Das war so schön - das machen wir noch einmal. Das könnte man angesichts der gestrigen Verlegungsfahrt wirklich meinen, denn heute erfolgte direkt die zweite Tour, bei der unser TOTAL Doppel-Löschgerät mit dem LF8 ins Rheinland gebracht wurde. Aber eigentlich ist die heute anschließende Tour doch eher dem sich aufbauenden Zeitdruck geschuldet. Da dieser natürlich gefüllte und betriebsbereite Löschanhänger etwas kopflastig ist, konnte er nicht von Hand in der neuen Halle "eingeparkt" werden. Aber durch die höhenverstellbare Kupplung konnte ein Adapterstück auf Kugelkopfkupplung und eine Verlängerung so montiert werden, daß unser Ex-Feuerwehr-Golf als "Einparkhilfe" diente.
20220830 - Verlegung Ölschadensanhänger Ludwig Jetzt startet der Umzug tatsächlich! Den Anfang macht die Überführung des Ludwig Ölschadensanhängers, der mit dem LF8 auf eigener Achse vom Saarland aus ins Rheinland gebracht wurde. Die Überführungsfahrt erfolgte problemlos bei bestem (trockenen!) Wetter. Wie befürchtet (naja, gemessen) paßt das LF8 leider nicht in die Halle im Rheinland. Das bedeutet, daß die Anhänger dort von Hand eingeparkt werden müssen. Das ist bei dem recht unebenen und ansteigenden Boden des ehemaligen Viehstalls recht beschwerlich.
20220624 - Ausfall Scheibenwischer Unser "Hauptarbeitspferd", der Ex-Feuerwehr-Golf III, verlangte heute nach einem außerplanmäßigen Boxenstop: Der Scheibenwischer lief nur noch per Intervall - die normale Schaltstufe ließ sich nicht einlegen. Suboptimal bei Dauerregen. Durch Beischleifen eines durch Verschleiß und Abbrand verursachten Grates an der Schaltfläche des Scheibenwischer-Schalters war der Defekt binnen weniger Sekunden behoben. Der korrekte Zusammenbau der Schalter-Garnitur an der Lenksäule sollte etwas länger dauern ...
20220506 - Neuzugang Palettenregal An dieser Stelle soll ein kurzer Blick in die neue Halle im Westerwald erlaubt sein. Trotz Verteilung des Inventars auf zwei Hallen (Rheinland und Westerwald) muss fortan deutlich komprimiert gelagert werden. Der Bedarf an zwei stabilen Stahlpaletten für ein Glasofenbau-Projekt führte zu einem im Ruhrgebiet angebotenen Palettenregal, das zusammen mit acht Stahlpaletten angeboten wurde. Da der Preis attraktiv und die Regalgröße für die Halle im Westerwald recht genau passend waren, erfolgte heute die Abholung mit dem neuen Anhänger (nun ohne Plane). Der Aufbau des Palettenregals erfolgte sofort, um die Vollständigkeit zu kontrollieren. Noch sieht es nach viel Platz aus, aber das wird sich wahrscheinlich bald relativieren.
20220331 - Neuzugang Hochhubwagen Auch dieser Neuzugang ist kein klassisches Feuerwehr-Inventar, wird aber für die anstehende Umzugs-Logistik wohl unentbehrlich sein. Der jüngst angeschaffte Planenanhänger kann nämlich von drei Seiten per Stapler beladen werden. In der Halle in Borg stand bereits ein handbetätigter Hochhubwagen (Handstapler) mit 500 kg maximaler Hublast (max. 1200 cm Hubhöhe) bereit. Damit sollte das Beladen funktionieren - allerdings fehlte dann in der Halle im Westerwald eine rückenschonende Option zum Entladen. Hierfür wurde eine größere Version mit 1000 kg maximaler Hublast (1600 cm Hubhöhe) angeschafft. Die Anlieferung erfolgte an einem dritten Ort, weshalb ein Transport zum Einsatzort im Westerwald dann per MZA Brenderup erfolgte.
20220330 - Neuzugang Planenanhänger Brenderup 4260SB1200 Dieser Anhänger ist kein "klassischer" Feuerwehr-Anhänger (und wird deswegen auf dieser Webseite nicht detailliert vorgestellt), soll aber trotzdem kurz Erwähnung finden, denn er wird voraussichtlich bei dem anstehenden Umzug der Halle der FOFW von Borg (Saarland) aus in zwei Quartiere (Rheinland und Westerwald) zusammen mit dem Ex-Feuerwehr-Golf und dem Reservefahrzeug VW Passat Variant eine Schlüsselrolle spielen. Aus zeitlichen und logistischen Gründen kommt nämlich ein Umzug per LKW nicht infrage, sondern es wird viele kleine Touren geben. Einige Stücke des Hallen-Inventars werden den Umzug auf eigener Achse vollziehen - das werden wir hier bestimmt thematisieren. Anderes ist doch so unhandlich und/oder schwer, daß der kleine MZA Brenderup und der Plattformanhänger Unterstützung brauchen werden. Im Lastenheft standen: 1200 kg zGG (gebremste Anhängelast von Golf und Passat), ebene Ladefläche mit Zugang von 3 Seiten zur Beladung per Stapler (also rundum abklappbare Bracken), 100 km/h-Ausstattung, Ladefläche für 3 Europaletten oder 9 große Mörtelkübel, rahmenfeste Zurrösen, Plane mit Innenhöhe ca. 150 cm, Breite insgesamt nicht wesentlich mehr als der Golf (Hallentore...). Insbesondere aufgrund der stabilen Ausführung mit den rahmenfesten Zurrösen fiel die Wahl auf die Brenderup Serie 4260. Favorisiert wurde der 4260AB1200 mit Aluminium-Bracken - der leider gerade nicht lieferbar war. Leider zeichnete sich neben den Lieferschwierigkeiten auch ein deutlicher Preisanstieg auf dem Anhänger-Markt ab. Die Firma Anhänger Wagemann ins Arnsberg konnte die zeitnahe Lieferung eines Brenderup 4260SB1200 (mit Stahl-Bracken, ok, noch stabiler...) mit passend gefertigter Plane zusagen - noch zu dem Vorjahrespreis. Danke hierfür! Am 5. März wurde der Neuzugang dann frisch angemeldet abgeholt.
Bei der Überführung zeigte sich, dass der Golf mit seinen 75 PS mit der Stirnfläche des Anhängers ein wenig überfordert ist. Also wird demnächst noch eine passende Flachplane angeschafft. Hochplane und Gestänge sind von der Firma Wagemann so kosntruiert, dass ein Auf- und Abbau auch für eine Person keine Unmöglichkeit ist.
20220101 - 10 Jahre FOFW Dieses Jahr wird die Freiwillige OldtimerFeuerwehr Wiesenberg schon zehn Jahre alt! Wir hoffen sehr, dass sich zeitlich eine (oder mehrere) Gelegenheit(en) zum Feiern und zur Teilnahme an Oldtimertreffen ergeben werden - In den letzten Jahren stand leider die Arbeit im Vordergrund - aber das runde Jubiläum sollte doch Anlass sein, etwas Zeit für die FOFW freizuräumen. Neben 10 Jahren FOFW gibt es noch mehrere Gründe, 2022 zu feiern, denn gleich zwei Löschanhänger haben runde "Geburtstage": Der DDR-Tragkraftspritzenanhänger aus dem Hause Görlitz ist schon 40 Jahre alt, der Pulverlöschanhänger PLA250H von TOTAL sogar schon ein halbes Jahrhundert! Es wäre toll, wenn wir letzteren in diesem Jahr auf einem Oldtimertreffen vorstellen könnten.
|
Diese
Website ist optimiert für eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel. | |