![]() | www.fofw.de
- Version 1.06 vom 11.02.2024 copyright © 2012-2025 F.Wiesenberg |
Willkommen auf der Homepage der "Freiwilligen OldtimerFeuerwehr Wiesenberg"
Hier
finden sie Informationen zu uns und unseren Einsätzen:
Herunterladbare Dokumente:
Externe Verweise: Freiwillige Feuerwehr Gershausen, Löschzug Reimboldshausen (ehemaliger Standort des TSA)
| Tragkraftspritzen-Anhänger TSA Bachert (1963) Ein typischer Vertreter der westdeutschen Tragkraftspritzen-Anhänger aus den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist der TSA8 aus dem Hause Bachert. Also eine ideale Ergänzung zum LF8!
Dieser TSA war zuvor bei der Freiwilligen Feuerwehr Reimboldshausen im Einsatz, von der er über einen kleinen privaten Umweg samt der originalen Tragkraftspritze TS8 von Bachert (VW Motor) zur FOFW kam. Trotz vieler kleiner Beulen und Kratzer befindet sich der TSA karosseriemäßig im so guten Zustand, daß die Originalsubstanz weitestgehend erhalten werden sollte. Eine Renovierung im Sinne eines Neuaufbaus ist also nicht geplant, eine behutsame Restauration unter Beibehaltung und Konservierung der Substanz allerdings schon. So wurde die bei Abholung marode Elektrik komplett überholt, so daß jetzt wieder die originalen rauchroten Hella-Dreikammerleuchten mit der 15W/3W/15W-Lampenbestückung wieder funktioniert. Die Radlager wurden ebenfalls bereits überholt.
Kaufentscheidend war neben der guten und rostlochfreien Substanz das Vorhandensein der originalen TS8 Tragkraftspritze, die bei Gelegenheit technisch revidiert werden soll. Bis auf eine schon während seiner aktiven Zeit von 16 Zoll auf 13 Zoll geänderte Bereifung ist dieser TSA im Originalzustand. Zusammen mit der Schlauch-Bestückung des Görlitzer TSA ließ sich zunächst mit der Bachert TS8 immerhin ein TSA einigermaßen passend bestücken. Inzwischen [Februar 2013] ist die Beladung dieses TSA bis auf wenige Fehlteile vollständig, so daß er auf Oldtimer-Veranstaltungen auch mit offenen Klappen und Türen präsentiert werden kann. Die Beladung entspricht der 1963 publizierten "Feuerwehrtechnischen Beladung, TSA als Ergänzungsfahrzeug" (Heimberg / Fuchs, Ausbildungsanleitung für den Feuerwehrdienst, Stuttgart 1963, 191-192, siehe Auszug; diese Beladung ist im Vergleich zur "Feuerwehrtechnischen Beladung, Anhänger für selbständigen Einsatz (TSA)", dito 189-191, siehe Auszug, etwas reduziert).
Falls dem geneigten Leser aufgefallen sein sollte, daß die Baujahre bei diesem Gespann fast zwei Jahrzehnte auseinanderliegen: Das war seinerzeit tatsächlich öfters so! Hintergrund ist, daß die TSA oft "Erstausstattung" kleinerer freiwilliger Feuerwehren in den späten 40er bis frühen 60er Jahren waren. Diese wurden zumeist mit den lokal bei Landwirten vorhandenen Traktoren gezogen, was die LKW-Kupplungen der TSA erklärt. In den 70er und 80er Jahren hingegen wurden solche Wehren oft mit einem kleinen Löschgruppenfahrzeug (LF8) aufgewertet. Die vorhandenen alten TSA wurden zur Ergänzung dann angehangen oder auch als Schlauchwagen o.ä. umgebaut.
Auch unser LF8 (Baujahr 1980) war in seiner aktiven Zeit öfters mit einem TSA unterwegs, allerdings war dieser sogar deutlich älter: Es handelte sich um einen Magirus TSA von 1940, der inzwischen auch von der FOFW gesichert werden konnte. Ergo: LF8 Baujahr 1980 und TSA Baujahr 1963 sind ein durchaus authentisches Gespann!
Inzwischen ist die Beladung dieses TSA weitehend komplett. Ein Highlight ist sicherlich die originale und baujahrgleiche Tragkraftspritze von Bachert. Auf Wunsch steht dieser TSA auch samt seiner Ausstattung für Film- und Fernsehaufnahmen zur Verfügung. Unterlagen zur Bachert TS8 stehen uns mittlerweile zur Verfügung, allerdings suchen wir noch technische Unterlagen zum Tragkraftspritzenanhänger selber und Informationen zu seiner Geschichte. |
Diese
Website ist optimiert für eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel. | |
Impressum F. Wiesenberg (Nach aktueller Rechtsprechung wird darauf hingewiesen, daß der Betreiber dieser Website keinerlei Haftung für den Inhalt verlinkter Seiten übernimmt.) |